Auf dieser Seite finden Sie die Angebots-Beschreibungen der Bücher aus dem Bereich Religionswissenschaften aus unserem
vierten Antiquariatskatalog.
531.
Albin Grau - Album mit 29 Ansichtskarten aus Tut-Ench-Amuns Grab: Tut Ank Amen’s Treasures.
Copyright der Karten: Lehnert & Landrock Succ. Ernst Landrock, Cairo, 29 Blatt (Karton mit montierten Abb.), 8°, Priv. Halbleder
Privat in einem Fotoalbum zusammengestellte Sammlung von Ansichtskarten
zu dem Königsgrab von Tut-Ench-Amun. Die Karten stammen alle aus der Reihe "Tut Ank Amen’s Treasures". Enthalten sind folgende Karten: 2. Der innerste Sarg aus reinem Gold; 4. Der zweite
mumienförmige Sarg; 6. kl. Goldener Sarg; 8. Lebensgr. Statur des Königs; 10. Der Thron des Königs; 13. Der Thron des Königs; 14. Spieltisch aus Elfenbein; 15. Alabastervase mit Schmuck; 17.
Büsten des Königs; 19. Modell eines Bootes; 20. Alabsterfuß einer Vase; 22. Schrein mit Göttinnen; 23. Bemaöte hölzerne Truhe; 24. Alabastervase für Parfüm; 26. Alabasterbecher; 28. Hölzerne
Truhe mit Symbolen; 31. Tierkopf an des Königs; 34. Rinderkopf aus Gold; 35. Zeremonielles Schild; 36. Hölzerne Truhe; 41. Der König auf einem Panther; 45. Der Falke Gemhesu; 49. Gebogener Stock;
50. Hölzernes Schmuckkästchen; 51. Brustschmuck, Osiris; 54. Biegsame Halskette; 55. Goldene Königskrone; 57. Goldener Schmuckkasten; 58. Sandalen. - Eine beiliegende Karte bezeugt, dass der Band
vermutlich aus dem Besitz von Albin Grau (1884-1971, Filmarchitekt, Grafiker u. Mitglied der Fraternitas Saturni (als Meister Pacitius) stammt, womöglich von ihm selbst angefertigt. - Ein gutes
Expl.
532.
Albin Grau - Fuhrmann, E[rnst] und Bernd Melchers: China. I.
und II. Band [kmpl.]. I. Band: Erster Teil: Das Land der Mitte. Ein Umriss von E. Fuhrmann. Zweiter Teil: Der Tempelbau. Von Dr. B. Melchers. - II. Band: Der Tempelbau. Die Lochan von
Ling-yän-si. Ein Hauptwerk buddhistischer Plastik. Von Bernd Melchers. Hagen i.W., Folkwang-Verlag, 1921. 42, 147 S. (146 S. sind Taf.) / 46 S., 1 Bl., 74 Taf., 45 Taf., XVIII Pläne mit
Erläuterungen, 4°, Illus. O-Pappbände
(= Schriften Serie Geist, Kunst und Leben Asiens. Herausgegeben von Karl
Wirth. Band IV u. V). - Die Bände bestehen zu grossen Teilen aus Bildmaterial (grosse s/w-Fotos). "Der erste Band soll versuchen, im Text einen Begriff zu geben von den Vorstellungen, die dem
Werden der chinesischen Kultur zugrunde liegen. Die Bilder im ersten Band sollen einen Umriß geben von den extremen Möglichkeiten chinesischer Architektur und Skulptur, sie sollen einen Begriff
der Kultstätten und Kultformen vermitteln." (Bd. I, S.7). Band II beschäfigt sich v.a. mit dem Tempelbau, hier auch gef. Planzeichnungen, u. den buddhistischen Plastik der Lochan. - Ecken etwas bestossen; beide
Bde. am Rücken angerissen. In beiden Bänden eine Karte, die darauf weist, dass sie aus dem Besitz von Albin Grau stammen.
533.
Albin Grau - Nieuwenkamp, W. O. L. (Sammlung): Kunstwerke von
Java, Borneo, Bali, Sumba, Timor, Alor, Leti u.a. Aus der Sammlung W. O. J. Nieuwenkamp. 211 Abbildungen. [Deckeltitel: Malaien]. Berlin, Auriga-Verlag, 1924. XVI S., 188 Taf. mit 211 Abb., 4°,
O-Leinen
(= Schriften-Reihe Kulturen der Völker. Material zur Kultur- und
Kunstgeschichte aller Länder. Abteilung: Bildwerke). - "In diesem Buch sind eine Anzahl Gegenstände der Sammlung abgebildet, die der holländische Maler W. O. J. Nieuwenkamp von seinen
verschiedenen Reisen mitgebracht hat [...] Fünfmal reiste Nieuwenkamp nach Indien: viermal nach Holländisch-, einmal nach Englisch-Indien. Seine erste Reise machte er im Jahre 1898." - Einband
ist angeschmutzt u. die Aussengelenke beginnen anzureissen; 1 Blatt mit Eselsohr, sonst ein gutes Expl. Eine beiliegende Karte weist darauf, dass das Buch aus dem Besitz von Albin Grau
stammt.
534.
Albin Grau - Stutterheim, Willem: Rama-Legenden und
Rama-Reliefs in Indonesien. Tafelband. München, Georg Müller Verlag, 1925. 6 Bll., 230 Taf., 6 Bll., 4°,
Goldgepr. O-Leinen
(= Der indische Kulturkreis in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung von
Helmuth von Glasenapp, Heinrich Stönner, Otto Hoever, Noto Soeroto, Willem Stutterheim und Fritz Trautz herausgegeben von Karl Döhring). - Reiner Tafelband, kein Text. - Einband leicht berieben,
gutes Expl. Eine beiliegende Karte weist darauf, dass das Buch aus dem Besitz von Albin Grau stammt.
535.
Albin Grau - Wencker-Abom: Hatschepsut. Roman aus dem Alten
Ägypten. Hamburg, Verlag Phönix, [um 1950?]. 352 S., 8°, Goldgepr. O-Leinen
Historischer Roman um die ägyptische Königin Hatschepsut. Am Ende einige
Literaturangaben, das späteste Werk erschien 1936. - Einband ist lichtrandig u. leicht angeschmutzt; Rest eines kl. Rückenschilds; ExLibris vom "Haus Annamaria" in Bayrischzell, sonst gut. Eine
beiliegende Karte bezeugt, dass das Buch vermutlich aus dem Besitz von Albin Grau stammt. - Selten, nur ein Expl. in der Dtsch. Nationalbibliothek.
536.
Baudissin, Wolf Wilhelm Graf: Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an
Auferstehungsgötter und an Heilgötter. Mit 10 Tafeln. Leipzig, J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, 1911. XX, 575 S., X. Taf., Gr.-8°, Priv. Leinen, beide O-Deckel mit eingebunden
Hauptkapitel: Die Gottheiten der Phönizier; Adonis; Esmun; Adonis, Esmun
u. Tammuz in ihren Verhältnis zueinander; Adonis u. Esmun u. die alttestamentliche Religion. - Mit Literaturverzeichnis u. Registern. - Wolf Wilhelm Friedrich Graf von Baudissin (1847 -1926),
Theologe u. Religionswissenschaftler, dabei Schüler des Alttestamentlers Franz Delitzsch u. des Orientalisten Heinrich Leberecht Fleischer. - Sauberes u. gutes Expl.
537.
Bischoff, Erich: Babylonisch-Astrales im Weltbilde des Thalmud und Midrasch. Erstausg. Leipzig, J.C.
Hinrichs’sche Buchhandlung, 1907. VI S., 1 Bl., 172 S., mit 12 Textabb. u. 1 Taf., 8°, Halbleinen d. Zt. mit montiertem O-Deckel
U.a. über: Entsprechungen von Himmlischen u. Irdischem (Örtlichkeiten,
Personen, Dinge); Die Schöpfung; Zur Topographie des Weltalls; Welt-Zôon u. Welt-Geist; Astrologisches; Astrale Geister; Einzelheiten des astralen Weltbildes; Astrale Symbolik. - Ein gutes Expl.
- Selten.
538.
Daumer, G[eorg] Fr[iedrich]: Die Geheimnisse des christlichen Alterthums. [2 Bände, kmpl.]. 1. Aufl.
Hamburg, Hoffmann und Campe, 1847. 290 S. / 274 S., 4 Bll., 8°, Priv. Halblederbände d. Zt. mit goldgepr. Rücken
In der Zentralbibliothek Zürich Bestandteil der Bibliothek Oskar Schlag.
- Georg Friedrich Daumer (1800-1875), Schriftsteller u. Religionsphilosoph, war zeitweise der Erzieher des Kaspar Hauser. - Einbände bestossen u. berieben; Rücken an den Kapitalen u. Kanten etwas
beschabt; tlw. mit kl. Markierungen u. Marginalien; einige Seiten schwach fleckig; papierbedingt leicht gebräunt; sonst gute Expl.
539.
Erman, Adolf: Die Religion der Ägypter. Ihr Werden und Vergehen in vier Jahrtausenden. Mit 10 Tafeln und
186 Abbildungen im Text. Berlin u. Leipzig, Walter de Gruyter & Co., 1934. XVI, 465 S., mit 10 Taf. u. 186 Textabb., Gr.-8°, O-Leinen
Hauptkapitel: Die Welt u. ihre Götter; Die großen Götter des Landes; Die
weitere Entwicklung der älteren Religion; Die Göttersagen; Die Theologie; Geschichtliche Vorgänge u. ihr Einfluß; Die Ketzerzeit; Triumph der alten Religion; Frömmigkeit, Volksgötter u. Orakel;
Ethik; Der Kultus in älterer Zeit; Der Kultus im neuen Reich; Der Totenglaube; Fürsorge für die Toten; Die Toten in der Spätzeit; Magie u. Zauberei; Die Zeit des Verfalls u. die Saitenzeit; Die
Perserzeit; Die ägyptische Religion in den Nachbarländern; Aus griechisch-römischer Zeit; Die ägyptische Religon in Europa. - Mit Register. - Einband ist angestaubt u. am Rückendeckel stark
fleckig, sonst ein gutes Expl.
540.
Fendt, Leonhard: Gnostische Mysterien. Ein Beitrag zur Geschichte des christlichen Gottesdienstes. München,
Chr. Kaiser Verlag, 1922. 89 S., 1 Bl., Gr.-8°, O-Karton
Fundierte religionswissenschaftliche Arbeit mit kl. Register u.
umfangreichen Anmerkungen. - Einband mit stärkeren Randläsuren; Seiten unbeschnitten u. gebräunt, sonst recht gutes Expl. des später nachgedruckten Werks.
541.
Frick, Johann: Zwischen Himmel und Erde. Riten und Brauchtum in Nordwestchina. Gesammelte Aufsätze.
Eingeleitet, bearbeitet und herausgegeben von Anton Quack. Sankt Augustin, Academia Verlag, 1995. 310 S., mit Frontispiz u. wenigen Textabb., Gr.-8°, Illus. O-Karton
(= Collectanea Instituti Anthropos.
Vol. 42. Herausgeber: Anthropos Institut e.V.). - Das Buch "faßt fünf Beiträge des Autors zur Ethnographie Nordwestchinas zusammen. Der
Sammelband gewährt einen umfassenden Einblick in die Denk- und Lebensweise der kleinbäuerlichen Gesellschaften im Sininggebiet, wo Johann Frick [geb. 1903] die letzten, fruchtbaren Jahre seiner
Zeit als Missionar in China verbracht hat." (Klappentext) - Die 5 Texte: Bäuerliches Spruchgut aus Tsinghai; Totenriten der Chinesen im Westtal von Sining (Provinz Tsinghai); Wiederversöhnung des
verletzten Erdgeistes; Neujahrsbräuche im Westtale von Sining; Mutterschaft. Lebensziel der Chinesin von Tsinghai. - Mit Einleitung u. Literaturverzeichnis. - Etwas bestossen u. berieben, sonst
ein gutes Expl. mit eingeklebtem Lao Dse-Zitat u. handschriftlicher Widmung von Joh. Frick.
542. Jeremias, Lic. Dr. Alfred:
Handbuch der altorientalischen Geisteskultur. Mit 215 Bildern nach den Monumenten und zwei Sternkarten. Leipzig, J. C. Hinrichs’sche
Buchhandlung, 1913. XVI, 366 S., 2 gef. Sternbildkarten, 2 Bll., mit 215 Abb., Gr.-8°, Illus. O-Leinen
U.a. über: Die Lehre vom Kosmos; Die Lehre vom Kreislauf; Astronomie u.
Astrologie im babylonischen Kulturkreis; Der Kalender; Die Erlösererwartung als Ziel der Weltzeitalterlehre; Das Pantheon; Dämonologie u. Zauberriten; Mythos u. mythenhaltige Stoffe; Tod u.
Jenseits. - Mit Register. - Einband ist angestaubt; Seiten leicht gebräunt, sonst ein gutes Expl. mit Stempel, ExLibris u. Besitzervermerken von Otto Schroeder, vermutlich der Berliner Assyrologe
(1887-1928).
543.
Kaplan, Leo: Die göttliche Allmacht. Ein religionspsychologischer und psychoanalytischer Versuch. Erstausg.
Heidelberg, Im Merlin-Verlag, [1928]. XI, 146 S., 1 Bl., Gr.-8°, O-Karton
(= Die Magische Bibliothek Dritter Band). - U.a. über: Gott ist
ursprünglich nicht das Gute, sondern das Mächtige; Der Mythos von der Trennung von Himmel u. Erde u. der Ödipuskomplex; Der ursprüngliche (magische) Sinn des Opfers; Religion u. Magie, ihre
Verwandtschaft u. ihr Gegensatz; Das Feuerreiben u. die Sexualisierung des Kosmos; Heilig u. tabu; Der weltfremde Gott; Der Sieg des Nomokratismus über Theokratismus im Talmud; Magie u.
Animismus; Gott u. Seele. - Einband ist lichtrandig u. am Rücken mit Fehlstellen, sonst ein gutes Expl.
544.
Otto, Rudolf: Gottheit und Gottheiten der Arier. 1. Aufl. Giessen, Alfred Tölpelmann, 1932.
2 Bll., 152 S., 2 Taf., 8°, O-Karton
(= Aus der Welt der Religion. Religionswissenschaftliche Reihe. Heft
20). - U.a. über: Die Idee "Gottheit" entsprang nicht aus Naturbeseelung, sondern aus numinosen Gefühl; Gefühl numinoser Gegenwart. Der rudra-Typus; Die Zorn-Seite u. die Güte-Seite der numina;
Ein Versöhnungslied an Rudra; Die "Macht"; Die Idee des Vishnu; Krankheits-Sender u. Krankheits-Wender. Ausgang des Varuna-Typus; Rita; Numinisierung des Toten; Es gab keinen arischen
Ur-Himmelsgott; Gottheit als Nur Einer; Der absolute Eine; Das absolute Eine. - Etwas bestossen u. leicht fleckig; unbeschnitten u. dadurch etwas angerändert, sonst ein gutes Expl.
545.
Pietschmann, Dr. Richard: Geschichte der Phönizier. Mit Illustrationen und Karten. Berlin, G. Grote’sche
Verlagsbuchhandlung, [1889]. 1 Bl., 313 S., 1 Bl., mit zahlreichen Textillus. u. einigen Taf., Gr.-8°, Goldgepr. O-Halbleinen
Inhalt: Quellen der phönizischen Geschichte; Eigenart der Geschichte der
Phönizier; Der Name Phönizien; Naturbeschaffenheit des Landes; Die Küstenlandschaften Syriens u. deren Städte; Abstammung der Phönizier; Herkunft der Phönizier; Anfänge der Geschichte u. Kultur
Phöniziens (Entwickelungsgang der Religion); Geschichte der Phönizier bis zum Niedergange der Herrschaft Aegyptens. Die Colonien; Geschichte der Phönizier bis zu Perserzeit. - Seiten
papierbedingt etwas gebräunt, sonst ein schönes Expl. mit ExLibris u. Besitzervermerk von Otto Schroeder, vermutlich der Berliner Assyrologe (1887-1928).
546.
Reiners, Adam: Die Pflanze als Symbol und Schmuck im Heiligtume von den frühesten Zeiten bis jetzt, nebst
praktischen Winken zur Anordnung und Beschaffung des Blumenschmuckes. Regensburg, Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, 1886. VIII, 223 S., mit zahlreichen Stichen (fast jede Seite mit Abb.), 8°,
Priv. Halbleder d. Zt.
Die Schrift will anregen, die Gotteshäuser usw. mit Blumen zu schmücken.
"Im ersten Teile soll mehr das Historische, im zweiten Teile aber das Praktische und Liturgische Behandelt werden." (Vorwort) - U.a. über: Die Pflanze im Kultus der Heiden; Die Pflanzenwelt bei
den Juden; Bei den ersten Christen; Die Pflanze als Grabesschmuck auf dem Kirchhofe; Die Pflanze in der christlichen Kunst (u.a. Architektur); Kunstblumen; Leitende Grundsätze beim Schmücken des
Altares; Fronleichnamsfest; Sträuße aus getrockneten Blumen. - Lederrücken etwas berieben; Stempel, Vermerk u. Aufkleber im Vorsatz; Stempel auf Titel; die Seiten leicht gebräunt, sonst sauber u.
gut.
547.
Reinisch, S. Leo und Robert E. Roesler: Die zweisprachige Inschrift von Tanis. Zum ersten Male
herausgegeben und uebersetzt. Mit sieben Tafeln und einer Titelvignette. Wien, Wilhelm Braumüller, 1866. 55 S., mit Frontispiz u. 6 doppelblattgrossen u. 1 eingef. Taf., Gr.-8°, O-Karton
Tanis war eine wichtige altägyptische Stadt im Nildelta. Ähnlich wie der
1799 gefundene Stein von Rosette enthält die gefundene Inschrift von Tanis einen Text in Latein u. in Hieroglyphen-Schrift u. stellt somit einen wichtigen Fund dar. - "Indiana Jones" hingegen
suchte in Tanis die Bundeslade (im Film "Jäger des verlorenen Schatzes"). - Vorliegende Schrift gibt nach einer Einleitung jew. links den grischischen Text u. rechts die deutsche Übersetzung. -
Einband etwas bestossen u. angestaubt; Rücken sauber hinterlegt; Rückendeckel mit kl. Eckabriss; die Seiten überwiegend nicht aufgeschnitten u. etwas angerändert, sonst ein gutes
Expl.
548.
Scheftelowitz, Isidor: Arisches im Alten Testament. I. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde
von der philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. genehmigt und nebst beigefügten Thesen am 29. Mai 1901, 12 Uhr mittags öffentlich verteidigt. Opponenten: Herr cand. phil. P. Lerique, Herr Cand. d. höh. Schulamtes W. Piontowski. Königsberg i. Pr., Hartungsche Buchdruckerei, [1901]. 2 Bll., 94 S., 2 Bll., 8°, Heftstreifen
Die Thesen der Dissertation lauten 1. Die Sprache der Kossäer ist eine arische u. 2. Bereits
ca. 2000 v. Chr. finden wir rings um Babylonien arische Völker. - Inhalt: Das Buch Esther (Kritik der bisherigen Theorien über dieses Buch, Die Eigentümlichkeit der persischen Personennamen,
Alt-arische Zustände im Estherbuche, Die Lehnwörter, Die Gestalt der eranischen Wörter in der die Hebräer sie umschrieben, Die Lauterscheinungen der Fremdwörter im Esther- u. Esrabuche,
Resultat); Die Bücher Esra u. Nehemia (Der Einfluss des Persischen auf die hebräische u. aramäische Sprache, Die Lehnwörter). - Scheftelowitz (geb. 1875), ab 1920 Prof. an der Univ. Köln,
verfasste u.a. auch "Die Apokryphen der Rgveda" (1906) sowie zahlreiche weitere religionsgeschichtliche Essays. - Heftstreifen mit Fehlstellen; die äusseren Blatt leicht angeschmutzt, sonst ein
gutes Expl.
>>> Sie möchten gern unsere Kataloge erhalten? Senden Sie einfach eine entsprechende
Nachricht!