Auf dieser Seite finden Sie unsere Angebots-Beschreibungen der Bücher über Antike, Asien u. Astrologie aus der Sammlung
von Heinrich Tränker.
46. Antike - Bibliothek der griechischen und römischen Classiker. Zweite Abtheilung, Erster Theil. [Und:] Dritte Abtheilung, Dritter Theil. Enthaltend das Schönste aus denselben in deutscher
Uebertragung. Berlin, Verlag der Expedition der Classiker, 1853. 536 S. / 645 S., 16°, Priv. marmorierte Pappbände mit Rückenschild (beide fast gleich)
Die Bände enthalten u.a. Texte von Platon, Herodot, C. Valerius Catullus (Catull), Albius
Tibullus, tls. mit kl. Einleitung. - Bestossen u. berieben; Vorsatz jew. mit Besitzerstempel von H. Tränker; Seiten etwas gebräunt u. im 2. Buch braunfleckig, sonst gut.
47. Antike - Bachofen,
J[ohann] J[akob]: Oknos der Seilflechter. Ein Grabbild. Erlösungsgedanken antiker Gräbersymbolik. Herausgegeben und eingeleitet von Manfred Schroeter. München, C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung Oskar
Beck, [1923]. LVI [56], 115, 3 S., mit Fronsispiz, 8°, O-Pappband
Bachofens Schrift über das Grabbild erschien erstmals 1859; vorliegend mit umfangreicher
Einleitung von Schroeter. - Beide Kapitale mit etwas unschöner Fehlstelle; Vorsatz braunfleckig u. mit zwei Besitzerstempeln, einer von H. Tränker; vereinzelte kl. Bleistiftanstreiche, sonst
gut.
48. Antike - Becker, Karl
Friedrich und Max Moltke (Hrsg.): Karl Friedrich Becker’s Erzählungen aus der
alten Welt für die Jugend. In drei Theilen [kmpl.]. Neue durchgesehene Ausgabe von Max Moltke. Mit drei Illustrationen von H. Leutemann. 4. Aufl. Leipzig, J. M. Gebhardt’s Verlag (Leopold
Gebhardt), [1881]. X, [2], 218, [2], 260, [4], 222 S., 1 Bl., mit 3 Taf., Kl.-8°, Illus.
O-Halbleinen
Enthält im ersten Teil "Ulysses von Ithaka. Eine Erzählung nach Homer’s Odyssee", dann
"Achilles. Eine Erzählung nach Homer’s Ilias" u. als dritten Teil "Kleinere Griechische Erzählungen nach Virgil, Apollonius Rhodius und andern Dichtern der Alten." - Einband etwas bestossen u.
beschabt u. etwas mit grünem "Glitter" besetzt; Rückendeckel etwas verfärbt; Vorsatz leicht fleckig u. mit Besitzerstempel von H. Tränker; die erste Taf. rückseitig mit weisser Farbe bekleckert,
sonst ein gutes Expl.
49. Antike - Epiktet und Carl
Conz (Übers.): Epiktet’s Handbüchlein der stoischen Moral und Das Gemälde von Theben. Uebersetzt und erklärt von Carl Conz. [4 weitere Werke desselben Verlags ANGEBUNDEN]. Stuttgart, Krais &
Hoffmann, 1864. 85 S., 8°, Priv. Gold- u. blindgepr. Leinen
ANGEB.: (1) Theophrast’s Charaktere. Uebersetzt und erläutert von Dr. Wilhelm Binder, 1865, 85
S. - (2) S. Aurel. Propertius Elegien. Im Versmaße der Urschrift übersetzt von Friedrich Jacob. Nach des Verfassers Tode vollendet und herausgegeben von Dr. Wilhelm Binder. 1860, XVIII, 198 S. -
(3) Mark Aurel’s Selbstgespräche. Uebersetzt und erläutert von Dr. C. Cleß. 1866, 208 S. - (4) Die Elegien des Theognis, nebst Phokylides Mahngedicht und Pythagoras Goldenen Sprüchen. Deutsch im
Versmaße der Urschriften von Dr. Wilhelm Binder. 1859, 1 Bl., 85 S. - Einband etwas bestossen u. berieben; Vorsatzgelenke beschädigt u. dilettantisch geklebt; Vorsatz mit 3 Besitzerstempeln,
davon 2x H. Tränker, der erste Titel ebenfalls von ihm gestempelt; Seiten tls. braunfleckig u. mit schwachen Feuchtigkeitsrändern, sonst ein gutes Expl.
50. Antike
- Feiler, Leopold: Mysterion. Gedanken vor den dionysischen Fresken der Mysterienvilla in Pompeji. Wien, Rudolf M. Rohrer Verlag, 1946. 83 S., 9 Taf. (3 gefaltet), Gr.-8°, Engl. illus. O-Broschur
Der Arzt Dr. L. Feiler hat sich besonders mit der Gedankenwelt des Gnostizismus befasst. "So
vorbereitet trat er vor die vielgedeuteten Gemälde der Mysterienvilla von Pompeji und auf der Grundlage der Gnosis scheinen sie ihm ihre Geheimnisse voll zu enthüllen [...] Seine Sprache ist
nicht die sonst übliche unserer Fachliteratur. Sie ist die der Gnostiker, die von der wissenschaftlichen ebensoweit entfernt ist als Gnosis selbst von Wissenschaft." (C. Paraschniker vom Österr.
Archäologischen Institut im Vorwort) - Umschlag etwas angeschmutzt, randrissig u. mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
51. Antike - Homer und Johann
Heinrich Voß: Homer’s Ilias von Johann Heinrich Voß. Mit einer Karte von Troja. Stereotyp-Ausg. Stuttgart u. Tübingen, J. G. Cotta’scher Verlag, 1847. X, 666 S., 1 Faltkarte, 12°, Priv. Pappband d.
Zt.
(= Homer’s Werke von Johann Heinrich Voß. Erster Band). - Wie die Odyssee eines der frühesten
Epen der Weltliteratur u. eines der ersten grossen Schriftzeugnisse der griechischen Geschichte. Die Entstehungszeit wird zw. dem 12. u. 7. Jh. v. Chr. geschätzt. Homer, dessen Autorschaft
allerdings nicht gänzlich gesichert ist, lebte im 8. Jh. v. Chr. - Bestossen u. berieben; Aussengelenk etwas angerissen; Titel leicht angeschmutzt u. mit Besitzerstempel von H. Tränker; wenige
Seiten leicht fingerfleckig; die Karte gering angerissen bzw. verknickt, sonst gut.
52. Antike - Homer und Johann
Heinrich Voß: Homer’s Odyssee von Johann Heinrich Voß. Mit einer Homerischen Welttafel, einer Karte des Kefalenischen Reichs [fehlen] und einem Grundrisse vom Hause des Odysseus. 5. stark verb. Aufl.
Stuttgart u. Tübingen, in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, 1833. 2 Bll., 385 S., 1 Bl., 1 [von 3] Taf., 8°, Priv. Pappband d. Zt.
(= Homer’s Werke von Johann Heinrich Voß. Zweiter Band). - Bestossen u. beschabt; Vorsatz mit
Besitzerstempel von H. Tränker; durchgehend oben mit kl. Feuchtigkeitsrand (keine Textberührung); von den Tafeln ist nur noch Odysseus’ Wohnung vorhanden u. lose, sonst gut.
53. Antike - Lucian [Lukian
von Samosata] und August Pauly (Übers.): Lucian’s Werke übersetzt von August Pauly.
Erstes bis Zehntes Bändchen [von 15]. Stuttgart, Verlag der J. B. Metzler’schen Buchhandlung, 1827-1829. S. 1-1320, 16°, Pappbände d. Zt. mit handschrftl. Rückenschildern (3
Bde.)
[= Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen]. - Lukian von Samosata (um 120-200),
Satiriker der Antike, der sich u.a. mit gesellschaftlichen, philosophischen u. theologische Themen befasste. Schuf mit seiner "Luftreise" u. "Wahren Geschichte" (beide hier enthalten) auch
Vorläufer des Science Fiction. - Einbände sind bestossen u. berieben; im Vorsatz jew. ein Besitzerstempel von H. Tränker; der Reihentitel fehlt in allen Bänden; Seiten tlw. etwas angestaubt oder
braunfleckig, sonst gute Expl.
54. Antike - Maro, Publius
Virgilius [d.i. Vergil] und Dr. Wilhelm Binder (Hrsg.): Publius Virgilius Maro’s Werke. Erstes
Bändchen und Zweiter und Dritter Band. Deutsch in der Versweise der Urschrift. (1) Idyllen. Landbau. Jugendgedichte. (2)
Aeneis I-IV. (3)
Aeneis VII-XII. (2 u. 3) in 2. umgearb. u. verb. Aufl. Stuttgart, Hoffmann’sche Verlags-Buchhandlung / Krais & Hoffmann, 1856, 1866, 1862. 1 Bl.,
144 S. / 1 Bl., 154 S. / 1 Bl., 177 S., 8°, Priv. Halbleinen (alle zus. in einem
Bd.)
Vergil (70-19 v. Chr.), bedeutendster Dichter der klassischen Antike. Sein Epos "Aeneis"
schildert die Vorgeschichte der Gründung Rom’s, dabei greift er auf mythologischen Stoffe aus Ilias u. Odyssee zurück. - Einband beschabt; Vorsätze an den Gelenken geklebt u. mit versch. alten
Vermerken u. Notizen sowie Besitzerstempel von H. Tränker; Seiten gebräunt oder braunfleckig; 2 Seiten mit kl. Tintenflecken; Bindung tls. leicht angeplatzt.
55. Antike - Mühl,
Max: Die antike
Menschheitsidee in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Leipzig, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, 1928. XI, 144 S., 8°, O-Leinen
(= Das Erbe der Alten. Schriften über Wesen und Wirkung der Antike. Zweite Reihe, gesammelt von
Otto Immisch, Heft XIV). - Das Buch will "erforschen, inwieweit die Idee einer Menschengemeinschaft, einer die Menschen insgesamt umfassenden Einheit und Zusammengehörigkeit - in diesem Sinne
fasse ich den Begriff der Menschheitsidee - in der Welt des Griechen- und Römertums lebendig und wirksam war." (Vorwort) - Mit Namensregister. - Etwas angestaubt; Besitzerstempel von H. Tränker;
tls. leicht stockfleckig, sonst ein gutes Expl.
56. Antike - Stengel, Dr.
Paul: Die
griechischen Kultusaltertümer. Mit 5 Tafeln. 2. verm. u. verb. Aufl. München, C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck, 1898. VIII, 228 S., 5 Falttaf., Gr.-8°, Priv. marmoriertes Halbleinen
d. Zt.
(= Handbuch der Klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung. In Verbindung
mit [Fachgenossen] herausgegeben von Dr. Iwan von Müller. Fünfter Band, 3. Abteilung). - Über Kultusstätten; Kultusbeamte; Kultushandlungen; Kultuszeiten. - Mit Register. - Einband etwas
berieben; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker u. Signatur "Ziehen", der zw. jede Seite ein weisses Blatt binden liess u. dort zahlreiche Notizen hinterließ (deutsch u. griechisch); im Text
selbst nur ganz wenige Anstreichungen u. Marginalien, sonst ein gutes Expl.
57. Antike - Tacitus: Germania. Ins Deutsche übertragen und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Curt Woyte. Leipzig, Verlag von Philipp Reclam jun., [1925]. 74 S.,
3 Bll., Kl.-8°, O-Karton
(= Reclams Universalbibliothek Nr. 726). -
Publius Cornelius Tacitus (ca. 58-120 n.Chr.) war ein bedeutender römischer Historiker u. Senator. Der erste Teil seiner ca. 98 n. Chr. enstandenen "Germania" behandelt Land u. Leute, der zweite Teil
bespricht "die einzelnen Völkerschaften unter Betonung ihrer charakterlichen Eigentümlichkeiten." (Einleitung) - Mit Register. - Einband braunfleckig u. am Rücken eingerissen; Deckel mit
Besitzerstempel von H. Tränker; Titel mit Stempel von seiner Stieftochter Inge Tränker (seine zweite Frau Luise hatte 1940 die im selben Jahr geborene Tochter Inge mit in die neue Beziehung
gebracht, sie verstarb 2005); einige Anstreichungen u. ein Blatt mit Randausriss ohne Textverlust.
58. Antike - Tacitus,
Cornelius: Die
Annalen. Erster Band [von 2], Buch I-VI. Übersetzt von Dr. Wilhelm Bötticher. Neue Ausgabe besorgt von Ernst Otto. Leipzig, Verlag von Philipp Reclam jun., [1890?]. 274 S., 2 Bll., Kl.-8°, O-Papier
(= [Reclams] Universal-Bibliothek, Doppelbändchen 2642, 2643). - In seinen Annalen beschreibt
Tacitus u.a. eingehend den Krieg gegen die Germanen - Rücken etwas angerissen; Deckel u. Titel mit Besitzerstempel von H. Tränker; Expl. ist unbeschnitten u. etwas angerändert, sonst gut.
59. Antike - Wissowa, Dr.
Georg: Religion
und Kultus der Römer. 2. Aufl. München, C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1912. XII,
612 S., 3 Bll., Gr.-8°, O-Karton
(= Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft herausgegeben von Dr. Iwan von Müller.
Fünfter Band, 4. Abteilung). - "Die Religion der Römer ist es, deren Gedankeninhalt und geschichtliche Entwicklung festzustellen ich nach Kräften bestrebt gewesen bin." (Vorwort) - Die 3
Hauptteile lauten: Überblick über den Entwicklungsgang der römischen Religion; Die Götter der römischen Staatsreligion; Die Formen der Götterverehrung. - Mit Register. - Einband angestaubt, mit
Randläsuren, etwas angerissen, mit kl. Fehlstelle, Anstreichungen u. mit Besitzerstempel von H. Tränker; Titel mit weiterem Besitzerstempel u. Nr. u. wie das Folgeblatt u. einige weitere Seiten
lose; Buchblock unbeschnitten u. mit vereinzelten Bleistiftanstreichungen, sonst gut.
60. Asien - Chinesisch-Deutscher Almanach für das Jahr GI SI 1929/30. Herausgegeben in Gemeinschaft mit dem Verband für den fernen Osten Berlin, dem Ostasiatischen Verein Hamburg-Bremen, dem
Deutsch-Chinesischen Verein Dresden, der Vereinigung der Freunde ostasiatischer Kunst Köln vom China-Institut Frankfurt am Main. Frankfurt a. M., China-Institut, [1928]. 86 S., 2 Bll., mit 7
Taf., 4°, O-Karton
Inhalt: Richard Wilhelm: Chinesisches. Gedichte hundert schöner Frauen von Goethe übersetzt;
Aufzeichnungen über die Bildung (Hüo Gi); R. Wilhelm: Bildung u. Stitte in China; R. Wilhelm: Tod u. Erneuerung nach der ostasiatischen Weltauffassung; Alfred Salmony: Die Stellung der Bronzen in
der chinesischen Kunst; Bücherschau. - Etwas angestaubt u. bestossen; Deckel mit Besitzerstempel von H. Tränker; Titel mit Stempel "Überreicht von der Vereinigung der Freunde Ostasiatischer
Kunst"; tls. leicht braunfleckig, sonst ein gutes Expl.
61. Asien - Führer durch die Ausstellung: Mongolisches Volksleben im Staatlichen Museum für Völkerkunde, Berlin, vom 19.10. bis 15.12. 1933. Berlin, 1933. 16 S., 8°, O-Karton
Über die Geschichte, Kultur, Tracht, Religion u. die Bräuche der Mongolen. - Deckel mit
Eckabriss u. Besitzerstempel von H. Tränker; Datum handschrftl. geändert; Rückendeckel etwas angeknickt, sonst gut.
62. Asien - Adam, Dr.
Leonhard: Hochasiatische Kunst. Mit 36 Tafeln und 4 Textbildern. Stuttgart, Verlag Strecker und Schröder, 1923. VII, 54 S., 1 Bl., 36 Taf., Gr.-8°, Illus. O-Leinen
Enthält neben einer Einleitung umfangreiche Erläuterungen zu den Kunstgegenständen auf den
Tafeln, welche Götterplastiken aus Nepal, Nepalesische Geräte sowie Lamaistische Götterplastiken, Kultgeräte u. Schmuckstücke aus Tibet u. Bhutan zeigen. - Mit Register. - Einband angestaubt;
Vorsätze leicht fleckig u. mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
63. Asien - Alsdorf,
Ludwig: Der
Kumarapalapratibodha [des Somaprabha]. Ein Beitrag zur Kenntnis des Apabhramsa und der Erzählungs-Literatur der Jainas. Hamburg, Friedrichsen, De Gruyter & Co., 1928.
XII, 227 S., 4°, O-Karton 65,00 €
(= Alt- und Neu-Indische Studien herausgegeben vom Seminar für Kultur und Geschichte Indiens an
der Hamburgischen Universität 2). - Deckel mit Besitzerstempel von H. Tränker u. kl. Eckabriss; Titel mit Antiquariatsstempel; Seiten unbeschnitten, sonst ein gutes Expl.
64. Asien - Aufhauser, D. Dr.
Joh. B.: Christentum und Buddhismus im Ringen um Fernasien. Bonn u. Leipzig, Kurt Schroeder Verlag, 1922. XII,
400 S., 1 Bl., 8°, Priv.(?) Halbleinen
(= Bücherei der Kultur und Geschichte herausgegeben von Dr. Seb. Hausmann. Band 25).
- Der Autor war Prof. für Missionswissenschaft in München u. so wendet sich auch der Hauptteil des Buches der christlichen Mission in Ostasien zu. - Einband ist bestossen, leicht fleckig u.
angestaubt; Vorsätze braunfleckig u. mit Besitzerstempel von H. Tränker; an Anfang u. Ende ein gering angeplatztes Innengelenk; papierbedingt gebräunt, sonst gut.
65. Asien - Bastian, Dr.
Adolf: Die Voelker
des oestlichen Asien. Studien und Reisen. Erster und Zweiter Band [von 6]. I: Die Geschichte der Indochinesen. Aus einheimischen Quellen. II: Reisen in Birma in den Jahren 1861-1862. Erstausg.
Leipzig, Verlag von Otto Wigand u. London, Truebner & Co., 1866. XVI,
576 S. / XIII, 521 S., 8°, O-Papier (2 Bde.)
Philipp Wilhelm Adolf Bastian (1826-1905), deutscher Ethnologe u. Gründungsdirektor des Museums
für Völkerkunde in Berlin. Er hat über 25 Jahre seines Lebens mit Reisen verbracht, aus denen auch die vorliegenden Bände entstanden sind. Band I widmet sich der Geschichte von Birma, Pegu, Siam
u. Kambodia "aus einheimischen Quellen" (mit Register), Band II enthält ausführliche Reiseberichte, u.a. über Mandalay oder eine Thalfahrt auf dem Sittang-Fluss. - Beide sind etwas bestossen u.
angestaubt, an den Rücken angerissen; Deckel u. Vortitel jew. mit Besitzerstempel von H. Tränker; in Bd.I ist die erste Lage lose, andere leicht gelockert; beide durchgehend etwas braunfleckig,
sonst gut.
66. Asien - Behm, Bill
(Bearb.): I Ging.
Das chinesische Orakelbuch. In Bearbeitung von Bill Behm. Klagenfurt, Leon-Verlag, [1940]. 139 S., 8°, Farbig illus. O-Karton mit Kordel im Rücken
Das Buch will eine Vereinfachung der sehr genauen, aber für den Laien tls. schwer
verständlichen Übersetzung des I Ging von Richard Wilhelm (1873-1930) geben. - Kanten etwas berieben; Besitzerstempel von H. Tränker, der am Text eine Anmerkung hinterlassen hat; die Notiz-Seite
mit Radierspuren; papierbedingt etwas gebräunt, sonst ein gutes Expl.
67. Asien - Cohn,
William: Indische
Plastik. Mit 170 Tafeln und fünf Textabbildungen. 11.-15. Tsd. Berlin, Bruno Cassirer
Verlag, 1923. VII, 92 S., 1 Bl., 170 Taf., 4°, Goldgepr. O-Halbleinen
[= Band II der Reihe Die Kunst des Ostens]. - "Indische Plastik soll in dieser Arbeit allein
als Kunst behandelt werden, nicht als Objekt der Völkerkunde oder Religionsgeschichte." (Vorwort) Nichtdestotrotz geht der Verfasser kurz auf die geschichtlichen u. religiösen Zusammenhänge ein.
- Einband etwas lichtrandig; Vorsätze braunfleckig u. mit Besitzerstempel von H. Tränker; Reihentitel fehlt. BEILIEGEND zwei Bilder, eines mit Vermerk von Tränker, das andere mit seinem
Besitzerstempel.
68. Asien - David-Neel,
Alexandra: Arjopa.
Die erste Pilgerfahrt einer weißen Frau nach der verbotenen Stadt des Dalai Lama. Mit 45 Abbildungen und einer Karte. Dtsch. Erstausg. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1928. 322 S., 1 Karte, mit einigen
Taf., Gr.-8°, Illus. O-Leinen
Bericht von David-Neels fünfter Tibetreise. Aus dem Englischen von Ada Ditzen. - Mit Register.
- Einband angestaubt; Schnitt u. Vorsätze braunfleckig; mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
69. Asien - David-Neel,
Alexandra: Heilige
und Hexer. Glaube und Aberglaube im Lande des Lamaismus. Nach eigenen Erlebnissen in Tibet dargestellt. Mit 22 Abbildungen und einer Karte. Dtsch. Erstausg. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1931. 295
S., mit Frontispiz, 1 Karte u. Taf., Gr.-8°, illus. O-Leinen
Mit einem Vorwort von Dr. d’Arsonval. - Hauptkapitel: Die Vorschule; Lehrjahre in der
Einsamkeit; Im Kloster Kum-Bum; Vom Umgang mit Dämonen; Meister u. Schüler; Mystik u. Sport; Mystische Lehrsätze u. geistige Schulung; Geistige Vorgänge u. wie die Tibeter sie erklären. - Mit
Register. - Einband angeschmutzt; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker; Schnitt u. wenige Seiten braunfleckig, sonst ein gutes Expl.
70. Asien - David-Neel,
Alexandra: Meister
und Schüler. Die Geheimnisse der lamaistischen Weihen. Auf Grund eigener Erfahrungen dargestellt. Mit 36 Abbildungen. Dtsch. Erstausg. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1934. 191 S., mit einigen Taf.,
Gr.-8°, Illus. O-Leinen
"Dieses Buch möchte allen, die sich für die Äußerungen morgenländischen Geisteslebens
interessieren, Genaueres über die Gebräuche bei der Einweihung in den Lamaismus und über die Lehren mitteilen, die den Eingeweihten, teils während der Feierlichkeiten, teils späterhin gegeben
werden." (Einleitung) - Einband angestaubt u. fleckig; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker; Schnitt u. wenige Seiten braunfleckig; gelegentliche kl. Anstreichungen u. Marginalien, sonst
ein gutes Expl.
71. Asien - David-Neel,
Alexandra: Mönche
und Strauchritter. Eine Tibetfahrt auf Schleichwegen. Mit 29 Abbildungen und einer Karte. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1933. 290 S., 1 Bl., mit Frontispiz u. einigen Textabb., Gr.-8°, O-Leinen mit O-Umschlag
"In glücklicher Mischung von abenteuerlicher Reisebeschreibung, Sittenschilderung und
erstaunlichen mystisch-religiösen Erlebnissen behandelt das Werk den ersten Versuch der wagemutigen Frau, sich trotz des ewig wachen Mißtrauens der Tibeter auf mühevollen Pfaden nach Lhasa
durchzuschlagen. Wie sie Geister autreibt, Aspirintabletten in Zaubermedizin verwandelt [...] all das muß man im Buch selbst lesen, das mit gütigem, gelegentlich auch schwarzem Humor gewürzt
ist." (Klappentext) - Der Umschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren (auch Fehlstellen); das Buch am Einband u. den Vorsätzen etwas braunfleckig; Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes
Expl.
72. Asien - Delius, Rudolf
von: Das ewige
China. Von den Symbolen der Seele. Erstausg. Dresden Carl Reissner Verlag, 1926. 112 S., 8°, O-Halbleinen
(= Schöpferische Kulturen). - Erläuterungen zum J-Ging: Buch der Wandlungen, das Richard
Wilhelm 1924 ins Deutsche übersetzt hatte. - Einband min. angestaubt; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker; mit seltenen kl. Flecken, sonst ein gutes Expl.
73. Asien - Francke, Dr.
A.: Geistesleben
in Tibet. Gütersloh, Verlag von C. Bertelsmann; überklebt von "Der Rufer" Evangelischer Verlag Hermann Werner Nachf., 1925. 80 S., mit mehreren Taf., Gr.-8°, O-Karton
(= Allgemeine Missionsstudien. Herausgegeben von D. Julius Richter und D. M. Schlunk. Zweites
Heft). - Inhalt: Sprache u. Schrift; Die Geschichtsschreibung der Tibeter; Die tibetische Übersetzungsliteratur; Das Volksepos der Tibeter; Etwas von der Bonreligion; Eigene Literatur der Tibeter
aus dem buddhistischen Kreis; Folklore; Literatur der christlichen Mission. - Einband stark, innen wenig braunfleckig; Vorsatz mit Stempel von H. Tränker u. weiterem Besitzervermerk, sonst
gut.
74. Asien - Hackmann,
Heinrich: Chinesische Philosophie. Mit einem Bildnis Bodhidharmas. München, Verlag Ernst Reinhardt, 1927. 406 S., 1 Bl., mit Frontispiz, 8°, Illus. O-Leinen
(= Geschichte der Philosophie in Einzeldarstellungen. Abt. I: Das Weltbild der Primitiven und
die Philosophie des Morgenlandes. Band 5). - Überwiegend geschichtliche Darstellung der chinesischen Philosophie, u.a. über: Die Anfänge Têng tse; Laotse u. das Tao têtching; Konfuzius; Mê Ti;
Tschuang tse; "Sophisten"; Die politische Entwicklung bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung; Hsün tse; Die Ausgänge des Taoismus; Das Mahayana u. die Einführung des Buddhismus in China;
Der Sung-Konfuzianismus u. die Neuzeit. - Mit Register. - Einband ist berieben, angestaubt u. wie der Schnitt u. die ersten u. letzten Blatt braunfleckig; Vorsatz mit Besitzerstempel von H.
Tränker, sonst gut.
75. Asien - Hardy,
Edmund: König
Asoka. Indiens Kultur in der Blütezeit des Buddhismus. Mit einer Karte und 62 Abbildungen. 5. Tsd. Mainz, Verlag Kirchheim & Co., 1913. 2 Bll., 72 S., mit Textabb. (viele Fotos) u. 1
Faltkarte, 4°, Illus. O-Leinen
(= Weltgeschichte in Charakterbildern herausgegeben von Franz Kampers, Sebastian Merkle und
Martin Spahn. I. Abteilung: Altertum). - Ashoka (304-232 v. Chr.), auch genannt "Ashoka der Große" war von 268 bis 232 v. Chr. Herrscher der altindischen Dynastie der Maurya. - Inhalt: Alexander
des Großen Zug nach Indien u. seine Folgen. Die Maurya-Dynastie; Die Asoka-Inschriften; Asoka vor der Übernahme der Regierung. Der Regierungsantritt; Diplomatische Beziehungen zu Fürsten
hellenischer Staaten; Das Reich. Organisation des Beamtentums; Asokas Bekehrung zum Buddhismus; Zum religiösen Frieden. Der Dhamma. Gemeinnützige Werke. Kunstthätigkeit; Der Schirmherr des
Buddhismus; Eine Familientragödie. Größe Asokas. - Mit Register. - Leicht bestossen; Deckel u. Vortitel mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
76. Asien - Kern, Maximilian
(Hrsg.): Das Licht
des Ostens. Die Weltanschauungen des mittleren und fernen Asiens Indien - China - Japan und ihr Einfluß auf das religiöse und sittliche Leben, auf Kunst und Wissenschaft dieser Länder. Unter
Mitwirkung von Otto Fischer, J. W. Hauer, Hermann Jacobi, W. Oehler [u.a.] für breite Kreise dargestellt. Mit 408 Abbildungen und vier Kunstbeilagen. Stuttgart, Berlin u. Leipzig, Union Deutsche
Verlagsgesellschaft, [1922]. 2 Bll., 597 S., 1 Bl., mit zahlreichen Textabb. u. 4 Farbaf., 4°, Farbig illus. O-Halbleinen
"Es soll zunächst [...] ein Bild gegeben werden, wie dort im Laufe der Jahrtausende die
Menschen sich die Welt und ihren Zusammenhang mit dem Jenseits von Raum und Zeit ausmalten. Sodann wird gezeigt, wie diese Weltanschauungen [...] in Kunst und Wissenschaft, im religiösen und
staatlichen Leben, ihre Eigenart ausprägten bis auf den heutigen Tag." (Vorwort) - Mit Register. - Einband etwas berieben; Vorsatz u. Frontispiz mit Besitzerstempel von H. Tränker; vereinzelt
braunfleckig, sonst ein gutes Expl. Anbei der stark beschädigte O-Umschlag u. der schlichte, bestossene O-Schuber.
77. Asien - Laotse: Tao Te King. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Aus dem Chinesischen verdeutscht und erläutert von Richard Wilhelm. 10.-14. Tsd. Jena, Verlegt bei Eugen Diederichs, 1921. 3 Bll.,
XXXII, 118 S., 1 Bl., mit chinesischem Titelholzschnitt u. 1 doppels. Taf., 8°, Illus.
O-Halbleinen mit O-Umschlag
Laotse (auch Lao-Tse, Lao-tzu oder Laozi, "Alter Meister") ist ein legendärer chinesischer
Denker, der im 6. Jh. v. Chr. gelebt haben soll u. als Begründer des Daoismus (Taoismus) gilt. Das vorliegende Tao Te King (Tao te ching, Daodejing), der einflussreichste daoistische Text, wird
ihm zugeschrieben, aber der Text ist wahrscheinlich erst im 4. Jahrhundert v. Chr. entstanden beziehungsweise in seine heutige Form gebracht worden. - R. Wilhelm (1873-1930) war schon vor seinen
zahlreichen Übersetzungen zum "geistigen Mittler zwischen China und Europa" geworden. - Umschlag geblichen u. mit Randläsuren; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker; papierbedingt etwas
gebräunt, sonst gut.
78. Asien - Ossendowski,
Ferdinand: In den
Dschungeln der Wälder und Menschen. Man and Mystery in Asia. 1.-20. Tsd. Frankfurt a. M., Frankfurter
Societäts-Druckerei, [1924]. 398 S., 1 Bl., 1 Faltkarte, 8°, Illus. O-Pappband
"In ‘Tiere, Menschen und Götter’ werden die Wirkungen der bolschewistischen Revolution auf
Sibirien und die Mongolei dargelegt. In dem gegenwärtigen Buch gewährt der Verfasser Einblicke in das Sibirien der Vorrevolutionszeit, auf dem sich dieser furchtbare Orkan entfalten konnte. Daß
Ossendowski, der Pole und ehemalige Vorkämpfer eines autonomen Sibirien, der mit eigenen Augen furchtbares sehen mußte und von seinen Widersachern in die Wildnis gehetzt wurde, kein Freund der
Bolschewisten ist, wird der Leser verstehen." (Einführung von Wolf von Dewall) - Einband beschabt u. am Rücken u. in den Vorsatzgelenken mit Packband geklebt; Vorsatz mit Besitzerstempel von H.
Tränker; ganz schwacher Feuchtigkeitsrand; ein angeplatztes Innengelenk; als Leseexpl. noch zu gebrauchen.
79. Asien - Ossendowski,
Ferdinand: Tiere
Menschen und Götter. Beasts Men and Gods. Einzig berechtigte deutsche Übersetzung der
amerikanischen Originalausgabe. Herausgegeben von Wolf von Dewall. 81.-90. Tsd. Frankfurt a. M., Frankfurter Societäts-Druckerei, [1924]. 2 Bll., 369 S., 1 Bl., 1 Faltkarte, 8°, Illus.
O-Halbleinen
Ossendowski schildert, wie er "in den Urwäldern Sibiriens und am Rande der mongolischen Steppe
[...] den Grausamkeiten von Bolschewiken ausgesetzt [ist ..., in der] Mongolei aber hat er es mit der Verkommenheit russischer Offiziere, Bekämpfer der Revolution zu tun. Das Buch steigert sich
[...] zu einer immer packender werdenden Erzählung, um schließlich, je tiefer sie in das Seelenleben der gespannt in die Welt hineinhorchenden Mongolen eintaucht, geradezu dramatische Wucht zu
erhalten." (Dewall) Dabei im vorletzten Kapitel über den "Lebenden Buddha" u. im letzten Kapitel über das geheimnisvolle unterirdische Königreich Agharti ("Das Mysterium der Mysterien. Der König
der Welt"). - Einband berieben u. leseschief; Kapitale angerissen; Vorsatzgelenke angeplatzt; mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst gut.
80. Asien - Schmidt,
Richard: Das alte
und moderne Indien. Bonn u. Leipzig, Kurt Schroeder Verlag, 1919. VI
[d.i. IV], 279 S., 8°, Priv. goldgepr. Pappband
[= Bibliothek der Kultur und Geschichte, hrsg. von Seb. Hausmann Band 2]. - "Vorliegendes Buch
soll in gedrängtester Form über alles (oder wenigstens: vieles) Wissenswerte aus dem Riesengebiete Indien unterrichten." (Vorwort) Dabei u.a. über Geschichte, Religion, Literatur u. Kunst. -
Einband etwas angestaubt, bestossen u. berieben; Vorsatz braunfleckig u. mit Besitzerstempel von H. Tränker; papierbedingt gebräunt, sonst gut, aber es fehlt der Reihentitel.
81. Asien - Staatliche
Museen, Berlin: Ausstellung altjapanischer Kunst. Berlin 1939. Berlin, Verlag für Kunstwissenschaft, [1939]. 2 Bll., XXVI, 167 S., mit zahlreichen Abb., 4°, Goldgepr. O-Leinen
Deutscher Schirmherr war Hermann Göring, der japanische Baron Hiranuma. Nach mehreren Vorworten
u. Einleitungen werden die einzelnen Stücke gezeigt u. beschrieben. - Einband angestaubt u. braunfleckig; Rücken berieben; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker; anfangs leicht braunfleckig,
sonst gut.
82. Asien
- Thomann, Th. H.: Pagan. Ein Jahrtausend buddhistischer Tempelkunst. Stuttgart u. Heilbronn, Verlag Walter Seifert, [1923]. 186 S., 1 Bl., 98 Taf. (Fotos), 1 Faltplan, mit 10 moniterten Farbtaf. (auf Karton),
Gr.-8°, Goldgepr. O-Halbleinen
Enthält "Aufzeichnungen und Beobachtungen über meine Reise nach Birma und im besonderen die
Forschungsergebnisse in Pagan, zweifellos eine der interessantesten und aufschlußreichsten Ruinenstätten des buddhistischen Kulturkreises." (Vorwort) - Einband leicht lichtrandig; Vorsatz mit
Besitzerstempel von H. Tränker; tls. leicht braunfleckig, sonst gut.
83. Asien - Wilhelm,
Richard: Chinesische Lebensweisheit. Darmstadt, Otto Reichl Verlag, 1922. 4
Bll., 107 S., 2 Bll., 8°, Engl. illus. O-Broschur
Inhalt: Vom Sinn des Lebens; Erziehung zum Gemeinschaftsleben; Das Buch der Wandlungen [I
Ging]. - Umschlag etwas angestaubt; Schnitt leicht stockfleckig; Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
84. Asien - Zimmer,
Heinrich: Kunstform und Yoga im indischen Kultbild. Berlin, Frankfurter Verlags-Anstalt, 1926. 190 S., 1 Bl., 36 Taf., XI S., 2 Bll., mit 9 Textfig., Gr.-8°, Illus. O-Leinen mit
O-Umschlag
"Hier wird auf Grund der esoterischen Literatur der Tantras gezeigt, wie in der Andacht vor dem
Kultbild der in Yogatechnik Geschulte äußeres Sehen in innere Schau verwandelt, wie indische Kunsttradition Werke formt, die als Mittel dienen, Selbsterkenntnis Gottes im Menschen zu
vollbringen." (Umschlag) - Mit Register. - Umschlag mit Fehlstellen u. wie der Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker; Einband u. Schnitt etwas braunfleckig, sonst gut.
85. Astrologie - Asboga, Dr.
Friedbert: Astromedizin, Astropharmazie und Astrodiätetik. Erstausg. Memmingen (Bayern), Druck der Verlags- und Druckerei-Genossenschaft; überklebt vom Uranus-Verlag, 1931. 242 S., 1 Bl., Gr.-8°,
O-Leinen
Mit Vorwort von A. Frank Glahn. Hauptkapitel: Grundlagen der Astromedizin (u.a. Die Astrologie
als Grundlage der medizinischen Wissenschaft, Die kosmischen Ursachen der Seuchen); Prognose u. Diagnose (u.a. Planetenkräfte, Die physiolgische Zahl, Verletzungen u. Unfälle, Operationen,
Erbliche Belastung, Karma); Die Therapie (Tonische u. atonische Planeten, Astropharmazie, Die Farbtherapie, Die Spiegelmagie, Die Pendelmagie, Das Wasserheilverfahren). - Mit Register. - Einband
leicht fleckig u. lichtrandig; Rücken geblichen; Vorsätze fleckig, vorne Besitzerstempel von H. Tränker; Titel mit radierter Signatur; Schnitt u. wenige Seiten braunfleckig; seltene
Anstreichungen u. Marginalien mit Bleistift, sonst ein gutes Expl.
86. Astrologie - Ber,
Stan: Allbeseelung. Erstausg. München, Jati-Verlag, 1922. 109
S., 1 Bl., 8°, Illus. O-Halbleinen
Astrologische Kurzgeschichten. - Einband leicht berieben u. gebräunt; Vorsatz mit
Besitzerstempel von H. Tränker; hinterer Innendeckel mit ExLibris-Stempel von Johann Barth; papierbedingt gebräunt, sonst ein gutes Expl.
87. Astrologie - Boll, Franz,
Carl Bezold (Mitwirkung) und W[ilhelm] Gundel (Hrsg.): Sternglaube und Sterndeutung. Die Geschichte
und das Wesen der Astrologie. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Carl Bezold dargestellt von Franz Boll. Nach der Verfasser Tod herausgegeben von W. Gundel. Mit 48 Abbildungen im Text und auf 20
Tafeln sowie einer Sternkarte. 3. Aufl. Leipzig u. Berlin, B. G. Teubner, 1926. XII, 211 S., XX Taf., 1 Falttaf., 2 Bll., mit Textabb., Gr.-8°, Goldgepr. illus. O-Leinen
Hauptkapitel: Die Astrologie der Babylonier; Die Entwicklung der Astrologie auf klassischem
Boden; Die Astrologie in Ost u. West von der Entstehung des Christentums bis zur Gegenwart; Die Elemente des Himmelsbildes; Die Methoden der Sterndeutung; Der Sinn der Astrologie. - Mit
Literaturübersicht u. Register. - Einband leicht fleckig; Vorsätze, Schnitt u. wenige Seiten etwas braunfleckig; Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
88. Astrologie - Brandler-Pracht, Karl: Tattwische und Astrale Einflüsse. Nebst
einer in Vierfarbendruck hergestellten Tabelle. 5. Aufl. Berlin-Pankow, Linser Verlag, 1924. 229 S., 1 Bl., (Faltblatt liegt nur in Kopie bei), 8°,
O-Halbleinen
Brandler-Pracht (1864-1939) gilt als der Wiedererwecker u. Neubegründer der deutschen
Astrologie. Seine astrologischen Werke sind von der Absicht geprägt, überlieferte Techniken u. Deutungsregeln zusammenzustellen u. damit dem Astrologen Basis-Werkzeuge an die Hand zu geben.
Tattwas stammen aus der indischen Astrologie. Sie sind Zeitabschnitte, die die Qualität der Zeit bestimmen. - Einband leicht braunfleckig; oberes Kapital mit Fehlstelle; Deckel u. der
braunfleckige Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker; papierbedingt gebräunt, sonst gutes Expl.
89. Astrologie - Chiron: Chiron’s Taschen-Lexikon der Astrologie. I. Teil Sternensprache - Deutsche Sprache. II. Teil Deutsche Sprache - Sternensprache. [Beide Teile in einem Band]. Erstausg. Köln, Theodor
Hoock Verlag, 1934. 244 S., Kl.-8°, O-Leinen mit Goldschrift
"Die Astrologie = eine Sprache. Das ist der Grundgedanke, der zur Herausgabe dieses Lexikons
führte. Ein Horoskop ist dabei als der Urtext dieser Himmelssprache zu betrachten, während die einzelnen Himmels-Konstellationen die Vokabeln darstellen, die im Zusammenhang gesehen ein Ganzes
ergeben. Als Uebersetzung dieser Sprache sind die charakterologischen und schicksalhaften Auswirkungen der kosmischen Hieroglyphen anzusehen." (Vorwort) - Einband geblichen, bestossen u. berieben
(Schrift ausgerieben); Kapital leicht angerissen; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker u. handschrftl. Vermerk "Von Br. Ré am 5.12.37. Sch."; hinterer Vorsatz mit handschrftl. Tabelle,
sonst gut.
90. Astrologie - Chiva,
Jacob: Die
Korrektur der Geburtszeit. Die zeitlich bedingte Empfängnis und Geburt des Menschen. Bad Oldesloe, Uranus Verlag Max Duphorn, [1927]. 108 S., 2 Bll., Gr.-8°, Priv. marmoriertes Halbleinen mit
Rückentext u. montiertem Titel des O-Deckels
Versuch einer wissenschaftlichen Arbeit über die Korrektur der Geburtszeit sowie das
vorgeburtliche Leben des Menschen. Inhalt: Das Horoskop; Für die Astrologie; Die Trutina Hermetis; Die Epochetheorie (Korrektur bei Mondstellung A, B, C, D); Bsp. für das Versagen der
Epochetheorie; Die Dauer der Schwangerschaft; Ueber den wahren Zeitpunkt der Geburt; Das Resultat meiner eigenen Untersuchungen; Meine Methode zur Korrektur der Geburtszeit; Koitus, Konzeption u.
Menses, Ovulation; Die mehrfache Befruchtung; Schluß; Aszendenten- u. Indexdatentabelle. - Einband leicht u. angestaubt; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
91. Astrologie - Ernst,
[Benjamin Gottlob]: Neues Planetenbuch oder Mikro- und Makrokosmos. Hypothese. Erstausg. Breslau, Verlag von Joh. Urban Kern, 1847. VI, [2], 98 S., 2 Bll., 8°, Schlichter Karton d. Zt.
Enthält nach einer Einleitung "Antithesen zum ersten Gedicht in Sallet’s Laien-Evangelium ‘Im
Anfang war das Wort’ nebst Anmerkungen und Abhandlungen zu denselben." (Friedrich von Sallet (1812-1843) beschreibt in seinem erfolgreichen "Laienevangelium" die Gottwerdung des Menschen als
höchste Aufgabe des Christentums, worauf seine Texte aus allen preußischen Schullesebüchern verbannt wurden). Vorliegende Schrift erschien noch einmal 1921 als 3. Band der "Quellenschriften zur
Astrologie", welche von Rudolf von Sebottendorf hrsg. wurden. Er bemerkt zu diesem Werk: es sollte "dem Astrologen, der sich in die Esoterik der Astrologie vertieft, manche willkommene
Gelegenheit zum Nachdenken" geben. - Einband mit starken Gebrauchsspuren; Buchblock gebräunt, braunfleckig u. stärker angerändert (unbeschnitten), tls. mit Eckumfaltungen; eine Lage fast lose,
sonst gut u. mit Besitzerstempel von Heinrich Tränker.
92. Astrologie - Frickler,
Franz: Ausklänge -
Symbole. Astrologisches Neuland. Erstausg. Erfurt, Ebertin-Verlag, [1932]. 240 S., mit kl. Textfig., Gr.-8°, O-Karton
Geht im ersten Teil auf die Ausklänge allg. ein (Ausklänge-Weltgeschehen-Karma; Zusammenhänge
zw. der Siegfried Baldur-Christus-Mythe, den Ausklängen u. dem Weltgeschehen) u. im zweiten weitaus umfangreicheren Teil auf die Ausklänge u. Symbole der 12 einzelnen Tierkreiszeichen. - Etwas
angestaubt u. an den Kapitalen leicht angerissen; Deckel mit Besitzerstempel von H. Tränker; Bindung tls. etwas gelockert, sonst ein gutes Expl.
93. Astrologie - Geßmann,
G[ustav] W.: Katechismus der Sterndeutekunst das ist die Lehre aus den Gestirnkonstellationen Schlüsse auf irdische Vorgänge zu ziehen. Eine nach alten und modernen Quellen gemeinverständlich
bearbeitete kulturgeschichtliche Studie. Mit drei Abbildungen. 2. revidierte u. erg. Aufl. Berlin, Verlag von Karl Siegismund, [1910]. 168 S., 4 Bll., mit 3 Abb. auf Taf., 8°, Illus.
O-Leinen
(= Okkultistische Handbücher). - "In diesem ‘Katechismus der Horoskopie’ bietet nun der
Verfasser einen derartigen tabellarischen Arbeitsbehelf, weil auf diese Weise die astrologische Lehre am ehesten in weiteren Kreisen Beachtung finden kann und muß." (Vorwort zur EA) - Vorsatz mit
Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
94. Astrologie - Grimm,
A[lfred] M[ax]: Direktionen der wissenschaftlichen Astrologie. 2. vollst. umgearb., verb. u. erw.
Aufl. Leipzig, Theosophisches Verlagshaus, [1920]. IV, 164 S., 8°, Priv. marmoriertes Halbleinen d. Zt.
(= Astrologische Bibliothek Band V). - Das Werk beschäftigt sich umfassend mit den Direktionen,
ursprünglicher Autor war Karl-Brandler-Pracht u. das Buch hatte den Titel "Die Lehre von den astrologischen Direktionen". Da sich Brandler-Pracht jedoch mit dem Verleger Hugo Vollrath entzweite,
lies dieser den Band von Grimm überarbeiten u. unter dessen Namen erscheinen. - Einband etwas berieben; Titel mit Besitzerstempel von H. Tränker; unterschiedlich papierbedingt gebräunt, sonst ein
gutes Expl.
95. Astrologie - Leo, Alan
[d.i. William Frederik Allan]: Alan Leo’s Astrologische Werke. Große
Ausgabe. Band I bis VII [kmpl.]. Einzige berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Dr. Phil. Gerhard Naumann. - Band I: Astrologie für alle. Band II: Die Berechnung des Horoskops. Unter
Mitwirkung englischer Astrologen herausgegeben. Band III: Die Deutung des Horoskops. Band IV: Die Kunst der Synthese. Band V: Das progressive Horoskop. Direktionslehre. Berechnung von
Ereignissen. Band VI: Der Schlüssel zum eigenen Horoskop. Analyse jeder Horoskop-Position. Band VII: Esoterische Astrologie. Vom Wesen des Menschen. Leipzig, Theosophisches Verlagshaus, 1928,
1929, 1929, 1930, 1930, 1931, 1927. VII, 406 S., 23 Bll. (Anhang mit Planetenstellungen 1850-1919) /
XII, 320 S., 70 Bll. (Hilfstabellen, Ephemeriden, Häusertabellen) mit 9 Fig. / XI, 491 S., 2 Bll. mit einigen Fig. / VIII, VIII (Taf.), 411 S., 4 Bll. / XV, 468 S., 6 Bll. / VIII, 429 S., 1 Bl. /
2 Bll., 441 S., 3 Bll. mit einigen Zeichnungen (eine gef.), 4°, Goldgepr. O-Leinen
William Frederick Allan alias Alan Leo (1860-1917) wird mitunter als der Vater der modernen
Astrologie bezeichnet, denn er hat die Astrologie seiner Zeit zu einem einheitlichen System zusammengeführt. 1890 schloss er sich der theosophischen Gesellschaft an u. gab seiner Astrologie eine
spirituelle u. weltanschauliche Grundlage. Seine Frau Bessie war ebenfalls Astrologin u. Theosophin. Alan Leo schrieb zahlreiche Bücher über Geburtshoroskope, Progressionen u. die esoterische
Astrologie. - Die Einbände etwas berieben u. tls. ganz schwach fleckig; alle am Schnitt u. geringfügig innen braunfleckig; alle im Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst gute Expl. in
den Originaleinbänden, wobei 3 Expl. von der Leinenstruktur etwas glatter sind als die anderen.
96. Astrologie
- Libra, C. Aq: Astrologie. Ihre Technik und Ethik. Aus dem Holländischen übersetzt. 2. verm. u. revidierte Aufl. Amersfoort (Holland), P. Dz. Veen-Verlag, 1919. 5 Bll., 287 S., 7 Bll., mit Frontispiz, Sternkarte
u. Textabb., Gr.-8°, Goldgepr. illus. O-Leinen
"Der vielseitig gebildete Verfasser hat eine unglaubliche Fülle von Stoff sehr glücklich
verarbeitet. Libra’s Buch löst manches Rätsel aus ferner Zeit, denn es bietet den Schlüssel zur Erkenntnis, dass das gesamte religiöse und kulturelle Leben des Altertums von der Astrologie weit
mehr durchdrungen war, als man bisher annahm, und schon deshalb sei dieses Werk empfohlen" (Grazer Tagblatt). Mit Bsp.-Horoskopen von Abraham Lincoln, Bismarck, Ex-Kaiser Wilhelm II., August
Bebel, Gladstone, Rudolf Steiner, Annie Besant, H. P. Blavatsky, Major Olcott, Martin Luther, Goethe, A. Russell Wallace, Oberst Olcott u. Luther. - Leicht berieben u. bestossen; Vorsatz mit
Besitzerstempel von H. Tränker, sonst gut.
97. Astrologie - Libra, C.
Aq: Kosmos und
Mikrokosmos. Eine astrologisch-theosophische Betrachtung. Amersfoort (Holland), Verlag von P. Dz. Veen, [1918]. 4 Bll., 291 S., 2 Bll., mit Textabb., farb. Frontispiz u. 6 Taf. (eine farbig u.
eine doppelblattgross), Gr.-8°, Priv. Halbleinen d. Zt. mit montiertem illus. O-Deckel
Ackermann IV/407. - U.a. über: Astrologische Symbolik; Der Makrokosmos vom okkulten Standpunkt;
Das Entstehen unseres Planetensystems; Der Kosmos verglichen mit dem Menschen (u.a. 7 Hauptprinzipien, Seele, Geist, Stofflicher-, Äther- u. Astralkörper); Gedankenschulung (u.a. Hatha-Yoga,
Raya-Yoga, Alchimisten); Die höheren Dimensionen; Chemie; Botanik; Vererbung; Die vierfache Sphäre des Einflusses; Völker- u. Rassen-Karma; Astrologische Merkwürdigkeiten (u.a. Cheops-Pyramide,
Die Hieroglyphenschrift des Zodiakus von Denderah, Ein Fayance-Tablett, Das Weltall als Ursprung der Bibelgeschichten u. Mythen, Die Theorie der Sphärenharmonie). - Etwas bestossen; am Rücken
leicht fleckig; der aufgezogene Deckel mit kl. Fehlstelle; Vorsatz mit esoterischem Stempel; Titel mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
98. Astrologie - Paulus,
B.: Astrologie die
angewandte Sternkunde oder den Charakter und das Schicksal eines Menschen aus den Sternen gelesen. Mit 5 Abbildungen. München, Astrologischer Verlag Paulus, 1925. 4 Bll., 204 S., mit einer
eingefalt. Tabelle, 8°, Illus. O-Karton
"Nach diesem astrologischen System kann man sich und seinen Freunden auf rascheste und
leichteste Art, aus den Stellungen und Strahlungen der Sterne zur Stunde der Geburt, das Horoskop stellen und deuten". Gliedert sich in die drei Hauptteile: Astronomie, die mathematische
Sternkunde; Astrologie, die angewandte Sternkunde; Die astrologische Prognose oder Ausdeutung oder die Erklärung der Winkelstellungen u. Strahlungen der Planeten, ihre Bedeutung im Horoskop, in
den 12 Tierkreiszeichen u. in den 12 Feldern. - Einband berieben u. angestaubt; Kapitale mit kl. Fehlstellen; Rückendeckel angeknickt; Titel mit Besitzerstempel von H. Tränker; wenige Seiten
leicht braunfleckig, sonst gutes Expl.
99. Astrologie
- Ptolemaeus, Claudius: Tetrabiblos. Buch I und II, Die hundert Aphorismen. Buch III und IV [kmpl.]. Nach der von Philipp Melanchthon besorgten und mit einer Vorrede versehenen seltenen Ausgabe aus dem Jahre 1553,
griechisch und lateinisch. Ins Deutsche übertragen von M. Erich Winkel. Berlin Pankow, Linser Verlag, [1923]. 3 Bll., 153 S. / XII, 145 S., 1 Bl., 8°, O-Halbleinen u. Priv.
Halbleder
Ackermann IV/466. - Claudius Ptolemaeus (87-150 n.Chr.), griech. Mathematiker, Geograf u.
Astronom. Mit seinen Tetrabiblos ("Buch in vier Abteilungen") vermachte Ptolemäus der Mit- u. Nachwelt ein zeitloses Dokument der Astrologie. Er stellte die von jedem nachprüfbaren
Erfahrungstatsachen unter kausalen Gesichtspunkten neu zusammen. Zahlreiche der noch heute gültigen Begriffe u. Regeln wurden aus den Tetrabiblos abgeleitet. Durch seine klaren Definitionen wurde
die Astrologie erstmals systematisiert. Außerdem erfasste er erstmals alle Strömungen des astrologischen Wissen u. formte sie zu einer Synthese. Auf Ptolemäus geht die Begründung des Tierkreises
ebenso zurück wie die Deutung der Planeten. Die Tetrabiblos waren für 1500 Jahre die "Bibel der Astrologen". - Bd.II/IV etwas berieben; beide im Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker;
papierbedingt etwas gebräunt, sonst gute Expl.
100. Astrologie
- Saenger, Emil:
Der gestirnte Himmel und seine
Geheimnisse. Eine Einführung in die Astrologie und ihre Geschichte. 2. verm. Aufl. Berlin, R. v. Decker’s Verlag G. Schenck, 1923. 2 Bll., 176 S., mit Fig. im Text u. auf Taf., sowie 3 mehrf.
gefaltete Tabellen, Gr.-8°, Priv.(?) Halbleder mit Goldschrift u. Kopfgoldschnitt
Behandelt Geschichte, System u. Praxis der Astrologie. - Kapitale leicht beschabt; Deckel mit
kl. Fleck; Titel mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
101. Astrologie
- Saenger, Emil:
Goethe und das Weltbild der
Astrologie. Erstausg. Berlin, R. v. Decker’s Verlag G. Schenck, [1932]. 77 S., 1 Bl., mit 3 Taf. (davon eine mehrf. gefaltet), Gr.-8°, O-Leinen
Der erste Teil betrachtet Goethes Gedankenwelt, der zweite beschäftigt sich mit seinem
Horoskop. - Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.
102. Astrologie
- Stegemann, Viktor:
Astrologie und
Universalgeschichte. Studien und Interpretationen zu den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis. Mit einer Sternkarte. Leipzig u. Berlin, Verlag von B. G. Teuber, 1930. VIII, 257 S., mit 1 Falttaf.,
Gr.-8°, Leinen mit Rückentext
(= Stoicheia. Studien zur Geschichte des antiken Weltbildes und der griechischen Wissenschaft
begründet von Franz Boll. Heft IX). - "Die Sonderstellung des spätägyptischen Dichters Nonnos von Panopolis in der Literatur des klassischen Altertums ist seit der Wiederaufnahme klassischer
Studien durch den Humanismus immer empfunden worden [...] Astrologische Lehre einerseits, spätägyptischer (griechischer?) Aionglaube anderseits treffen in der Seele dieses letzten großen Meisters
griechischer Sprache aufeinander [...] Das Weltbild, das ihn zu dieser Komposition [= die Dionysiaka] vermochte, hat seine Voraussetzungen in der im Orient, vor allem in Babylonien und Persien
ausgestalteten astrologischen Universalgeschichte." (Einleitung) - Mit Register. - Rücken geblichen; Schnitt etwas braunfleckig; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes
Expl.
103. Astrologie
- Strauß, Heinz
Artur: Der
astrologische Gedanke in der deutschen Vergangenheit. Mit 93 Abbildungen aus der altdeutschen Buchillustration. Erstausg. München u. Berlin, R. Oldenbourg, 1926. 104 S., 1 mehrfach gefalt. Taf.,
mit zahlreichen Abb., 4°, O-Leinen mit O-Umschlag
Der Autor hat das Buch Edgar Dacqué gewidmet, die zahlreichen Darstellungen stammen meist aus
dem 15. u. 16. Jh. - Mit Register. - Umschlag fleckig, angerissen u. mit Fehlstellen; Einband braunfleckig; Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker; wenige Seiten braunfleckig, sonst gutes
Expl.
104. Astrologie
- Vehlow, Johannes:
Die progressiven Hilfshoroskope.
Vergleichende u. Esoterische Astrologie u.a. Spezialgebiete. 1. Aufl. Zeulenroda, Bernhard Sporn Verlag, [1936]. 536 S., mit 21 Textabb. u. 2 Taf., 8°, Goldgepr. illus. O-Leinen
(= Lehrkursus der wissenschaftlichen Geburts-Astrologie Band VII). - U.a. über: Die
Progression; Die synodische Lunation; Vergleichende Astrologie; Astrologische Spezialgebiete; Esoterische Astrologie. - Mit Register. - Johannes Vehlow (1890-1958) zählte zu den bedeutendsten
Astrologen seiner Zeit in Deutschland. Er hat v.a. gesammelt u. systematisiert, was an Technik u. Deutung in der traditionellen klassischen Astrologie bekannt war u. schuf ein eigenes dreifaches
Häusersystem. Hauptwerk ist sein "Lehrkursus der wissenschaftlichen Geburtsastrologie", von dem hier Band 7 vorliegt. Die Reihe erschien zum ersten Mal Ende der 20er Jahre im Inveha-Verlag von
Eugen Grosche (Fraternitas Saturni), später dann erweiterte 7 Bände im Sporn Verlag, 1955 folgte ein 8. Band u. post mortem noch ein Band 9. Daneben gab Vehlow 16 Jahre lang den Vehlow-Kalender
heraus u. betrieb eine eigene Astrologieschule in Berlin. - Vorsatz mit Besitzerstempel von H. Tränker; anfangs etwas braunfleckig, sonst ein gutes Expl.
105. Astrologie
- Winkel, M. Erich
(Schrftltg.): Die
Astrologie. IX. Jhg. 1927/28, Heft 1 (April 1927). Monatsschrift für theoretische und
angewandte Astrologie. Der Astrologischen Blätter neunter Jahrgang. Unabhängige Zeitschrift für astrologische Forschung. Berlin-Pankow, Linser Verlag, 1927. S.
1-46, 1 Bl., Gr.-8°, Illus. O-Karton
Aus dem Inhalt: J. M. Verweyen: Zur Prinzipienfrage der Astrologie; Rolf Reissmann: Die Zahl dreiunddreissig; Karl Ernst Krafft: Die Vererbung des Gestirnstandes zur Geburtszeit (Astrologische
Erblichkeit); Paul Hausmann: Der Schicksalsverlauf des Deutschen Kaiserreiches. - Einband bestossen, braunfleckig, mit Notiz u. am Rücken angerissen u. mit kl. Fehlstelle; Deckel mit
Besitzerstempel von H. Tränker, sonst ein gutes Expl.